
Auftrag
Die Stabs- und Versorgungskompanie stellt die personelle und materielle Einsatzbereitschaft des Bataillons sicher.
Sie stellt mit ihren spezialisierten Teileinheiten die Einsatz- und Führungsunterstützung des Bataillons sicher. Dazu gehören Verbindung, Versorgung, Transport, Verpflegung und Instandsetzung. Sie ermöglicht dem Bataillonskommandeur außerdem die Führung, Ausbildung und Erziehung des Bataillons.
Chefs und KpFw
H Zank (StKp) 31.3. bis 31.8.1956, in BearbeitungGliederung
- Hauptgefechtsstand
- Kfz Gruppe
- Fernmeldegruppe
- Rückwärtiger Gefechtsstand
- Stabsabteilung 1 – Stabsabteilung 4 – Truppenverwaltung
- Fernmeldegruppe
- Kompanieführungsgruppe
- Aufklärungs- und Verbindungszug
- EAG-Trupp
- Sanitätszug
- Materialgruppe
- Verpflegungstrupp
- Feldküchentrupp
- Transportgruppe
- Munitionstrupp
- Instandhaltungszug
Patenschaft
Seit 1976 bestand eine Patenschaft mit der Gemeinde Wahrenholz. Diese Patenschaft ist aus der langen freundschaftlichen Beziehung zwischen den Bürgern des Ortes und den Soldaten der Stabs- und Versorgungskompanie entstanden.
Insbesondere zur Wahrenholzer Schützengemeinschaft gab es enge Beziehungen. So blieb es nicht nur bei gegenseitigen Einladungen zum Gästeschießen, die Soldaten nahmen auch regelmäßig am „Manöverball“ der Schützengemeinschaft teil und revanchierten sich stets mit einer Einladung zum „Tanz in den Mai“.
Ein besonderes Highlight für die Schützen war die „PRAGA-Übung“ im Herbst, bei der sie sich mit den Soldaten im G3-Schießen maßen.
In jedem Jahr nahm eine Abordnung der Kompanie an den Feierlichkeiten zum Volkstrauertag teil und legte einen Kranz am Kriegerdenkmal ab. Diese und viele weitere Veranstaltungen bezeugen das gute Verhältnis zwischen Kompanie und Patengemeinde. Der Antreteplatz der 1. Kompanie trug den Namen: „Wahrenholzer Platz“.